Dit is een product dat je in de winter kan gebruiken omdat het geen glycerine bevat

Wie pflegt man Locken im Winter?

Möchten Sie Ihre Locken im Winter gut pflegen? Bei wechselnden Temperaturen und trockener Luft kann dies mitunter schwierig sein. Glücklicherweise können Sie mit ein paar Anpassungen Ihrer Routine Ihr Haar gesund und mit Feuchtigkeit versorgt halten. In diesem Blog geben wir nützliche Tipps, die Sie sofort anwenden können, und beantworten einige häufig gestellte Fragen zum Thema Winter und Locken.

Warum wirkt sich der Winter auf unsere Haare aus?

Im Winter sind die Temperaturen oft niedriger, was sich auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt. Kalte Luft kann Wasserdampf schlechter speichern, wodurch die Luftfeuchtigkeit sinkt. Dies wirkt sich direkt auf Ihr Haar und Ihre Haut aus, die weniger mit Feuchtigkeit versorgt sind.

Innenräume werden häufig durch Zentralheizungen, Heizkörper oder andere Systeme beheizt. Diese Systeme erwärmen kalte Luft, führen aber keine Feuchtigkeit zu, sodass die Luft im Inneren noch trockener ist als draußen. Trockene Luft „saugt“ sozusagen die Feuchtigkeit aus Ihrem Haar, wodurch es schneller austrocknet und anfällig wird.

Warum werden Locken bei kälterem Wetter trocken?

Das Haar enthält von Natur aus Feuchtigkeit, die es geschmeidig und widerstandsfähig macht. Diese Feuchtigkeit hält Ihr Haar gesund und trägt dazu bei, dass Ihre Locken ihre Definition behalten. Doch im Winter entzieht die trockene Luft den Haaren das Wasser, denn die Luft strebt stets nach Gleichgewicht. Trockene Luft hat wenig Feuchtigkeit und versucht, diesen Mangel zu beheben, indem sie Ihrem Haar Wasser entzieht. Dadurch wird Ihr Haar trockener, weniger elastisch und letztendlich brüchiger.

Warum ist weniger Feuchtigkeit im Haar nicht gut?

Wenn Ihr Haar austrocknet, verliert es seine Elastizität. Je weniger Feuchtigkeit in Ihrem Haar ist, desto steifer und weniger flexibel wird es. Dadurch wird Ihr Haar anfällig für Haarbruch. Bei Locken bedeutet Dehydrierung auch, dass Sie an Definition verlieren und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich Frizz entwickelt. Gut mit Feuchtigkeit versorgtes Haar ist wichtig, damit Ihre Locken federnd, gesund und schön bleiben.

7 Tipps zur Pflege Ihrer Locken im Winter

Tipp 1: Machen Sie jede Woche eine Haarmaske

Eigentlich empfehlen wir die Verwendung einer Haarmaske das ganze Jahr über, im Winter ist sie jedoch besonders wichtig. Die kälteren Temperaturen und trockene Luft können dazu führen, dass Ihre Locken schneller austrocknen. Eine spezielle Haarmaske für Locken pflegt Ihr Haar intensiv, versorgt es mit Feuchtigkeit und beugt Trockenheit und Frizz vor.

Zusatztipp: Finden Sie Haarmasken oft zu schwer oder sind Sie neugierig, wie sie genau bei Locken wirken? Lesen Sie hier mehr über Haarmasken.

Tipp 2: Verwenden Sie einen Leave-in-Conditioner

Ein Leave-in-Conditioner schützt Ihr Haar zwischen den Haarwäschen und bildet die Grundlage für Ihr Styling. Es beugt Austrocknung vor und erhält den Feuchtigkeitshaushalt Ihres Haares. Dies ist besonders im Winter wichtig, da Ihr Haar schneller Feuchtigkeit verliert. Wenn Sie noch kein Leave-In verwenden, ist es jetzt an der Zeit, damit anzufangen!

Tipp 3: Benutzen Sie versiegelnde Haarprodukte wie Gel und Öl

Wie bereits erwähnt, kann die kältere Luft Ihr Haar austrocknen. Daher ist es wichtig, Ihr Haar zu schützen und Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen. Sie können dies erreichen, indem Sie ein gutes Gel in Ihre Routine integrieren. Gele enthalten Polymere, Inhaltsstoffe, die eine dünne Schicht um Ihr Haar bilden. Diese Schicht sorgt dafür, dass Ihr Haar in Form bleibt und bietet gleichzeitig Schutz vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel trockener Luft. Es fungiert also nicht nur als Stylingprodukt, sondern auch als zusätzliche Schutzschicht.

Scrunching-Öl von Curly Secret

Zusätzlich zum Gel ist es ratsam, in Ihrer Winterroutine ein Haaröl zu verwenden. Öl hat eine hydrophobe Eigenschaft, das heißt, es ist wasserabweisend und bildet eine Barriere um Ihr Haar. Dadurch wird die Feuchtigkeit gut gespeichert, was einer Austrocknung vorbeugt.

Zusatztipp: Haben Sie extrem trockenes Haar? Anschließend ein Öl nach einem Leave-in-Conditioner verwenden, um die Feuchtigkeit noch besser zu speichern. Dies ist als LOC-Methode (Leave-in, Oil, Gel) bekannt.

Tipp 4: Haarprodukte ohne Glycerin verwenden

Leiden Sie im Winter unter extrem krausem und trockenem Haar und scheinen die oben genannten Tipps nicht zu funktionieren? Dann können Sie noch einen Schritt weiter gehen: Probieren Sie Haarprodukte ohne Glycerin aus.

Was ist Glycerin?

Glycerin ist ein Feuchthaltemittel, das heißt, es zieht Feuchtigkeit an, um Ihr Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen. Im Winter, wenn wenig Feuchtigkeit in der Luft ist, versucht Glycerin dennoch, ein Gleichgewicht zu finden. Dadurch kann es Ihrem Haar Feuchtigkeit entziehen, anstatt Feuchtigkeit aus der Luft. Dies kann insbesondere bei niedriger Luftfeuchtigkeit zu Austrocknung führen. Möchten Sie weitere Informationen über Glycerin lesen? Lesen Sie hier mehr .

Möchten Sie das ausprobieren? Dann entdecken Sie unsere Kollektion glycerinfreier Produkte.

Zusätzlicher Tipp: Neugierig, wie Glycerin genau wirkt und warum es Ihr Haar beeinflusst? Lesen Sie hier unseren Blog über Glycerin .

Tipp 5: Waschen Sie einfach weiter Ihre Haare

Manche Leute denken, dass Shampoos das Haar so sehr austrocknen, dass es besser ist, es seltener zu waschen oder nur Spülung zu verwenden. Das ist nicht nötig! Es ist wichtig, dass Sie Ihre Haare mindestens wöchentlich waschen und nach jeder Wäsche eine Spülung oder Haarmaske verwenden.

Regelmäßiges Waschen hält Ihr Haar sauber und verhindert Produktablagerungen, wodurch andere Haarprodukte besser wirken. Darüber hinaus wirkt sich das Waschen positiv auf Ihre Kopfhaut aus: Es beugt Schuppenbildung, Juckreiz und Trockenheit vor und sorgt für eine gesunde Basis für Ihr Haar.

Tipp 6: Vermeiden Sie Reibung mit Schals, Mützen und Strickjacken

Im Winter trägt man am liebsten eine warme Strickjacke mit Kapuze, einen Schal und eine Mütze. Aber wussten Sie, dass diese Substanzen Reibung verursachen können, die zu Verfilzungen und manchmal sogar zu Haarschäden führen kann? Wählen Sie daher glatte Stoffe wie Seide oder Satin, um Ihr Haar zu schützen.

Sie können Ihr Haar auch schützend tragen, z. B. als lockeren Dutt oder Pferdeschwanz. Tragen Sie eine kleine Menge Öl oder Serum auf die Stellen auf, an denen die meiste Reibung auftritt, z. B. am Hals oder am Hinterkopf, um Ihrem Haar zusätzlichen Schutz zu bieten.

Hüte mit Satinfutter zum Verkauf bei curlytools.com

Zusätzlicher Tipp: Möchten Sie eine Mütze tragen, ohne Ihre Haare zu beschädigen oder zu kräuseln? Wählen Sie einen Hut mit Satinfutter. Kaufen Sie hier unsere Hüte und sorgen Sie dafür, dass Ihr Haar auch in den kältesten Monaten gesund und glänzend bleibt!

Tipp 7: Überprüfen Sie Ihre aktuelle Routine

Im Winter benötigen Ihre Haare oft mehr Pflege als in den wärmeren Monaten. Es kann daher sinnvoll sein, Ihre aktuellen Haarprodukte kritisch unter die Lupe zu nehmen. Benutzen Sie schon seit längerem die gleiche Spülung ? Dann kann es hilfreich sein, auf eine reichhaltigere Formel umzusteigen, die mehr Nährstoffe liefert.

Wenn Sie hauptsächlich leichte Produkte verwenden, sollten Sie es mit schwereren Produkten versuchen, die Ihr Haar intensiver pflegen und vor der Winterkälte schützen. Dies kann den entscheidenden Unterschied für gesundes, hydratisiertes Haar ausmachen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach der richtigen Winterroutine? Sehen Sie sich die direkten Links zu unseren Kollektionen an oder kontaktieren Sie uns . Wir schauen gerne mit Ihnen zu!

Zurück zum Blog

Brauchen Sie Hilfe?

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Locken am besten pflegen. Entdecken Sie Ihren Lockentyp oder lassen Sie sich inspirieren und kaufen Sie die richtigen Haarprodukte.